top of page

Die Pastinaken

Die Pastinaken sind ein Kollektiv für politische Bildung in München. Sie arbeiten sowohl in der Jugend- als auch in der Erwachsenenbildung. Mit Workshops, Projekten und Fortbildungen besuchen sie Schulen, Jugendzentren, treffen sich mit Lehrkräften und tauschen sich mit Fachkolleg*innen aus.

 

Die Pastinaken haben ein besonderes Interesse an einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Sie positionieren sich in ihrer Bildungsarbeit klar gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und Weltbilder, welche die prinzipielle Gleichwertigkeit von Menschen in Frage stellen. Dabei wollen sie Diskursräume eröffnen, um eine Aushandlung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen und die Erfahrbarkeit demokratischer Werte zu ermöglichen.

@die.pastinaken

insta.png

Bei Interesse an Workshops, Kooperationen oder der Mitarbeit im Kollektiv sind die Pastinaken zu erreichen unter: pastinaken@agfp.de, sowie unter 089/6518222.

 

Die Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. ist anerkannter Träger der Jugendhilfe und unterstützt als Trägerverein die Bildungsarbeit der Pastinaken seit Gründung des Kollektivs 2013. Die Pastinaken sind an das Kommunale Fachnetzwerk der Landeshauptstadt München angeschlossen.

Grafitti Workshop
Skateboard Workshop
Ausstellungen
Minecraft Projekt
Greenscreen Workshop
Musik Workshop
Vorträge
Workshop zum Thema Europa
Fachtagungen

Angebote für Jugendliche und für Fachkräfte:

Im Bereich der Jugendbildung bieten die Pastinaken Workshops und Seminareinheiten zur Vermittlung demokratischer Werte, Normen und Handlungskompetenzen an. Die Themen und Methoden werden für jeden praktischen Einsatz aktualisiert und an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst.

 

Angebote gibt es aktuell zu folgenden Themenbereichen:

 

  • Demokratie, Grundwerte und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse

  • Diskussionswerkstatt zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen

  • Gesellschaftliche Ausgrenzung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

  • Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit – Dekodierung rechtspopulistischer Perspektiven

  • Teilhabemöglichkeiten und Chancengleichheit – Reflexion gesellschaftlicher Machtverhältnisse

  • Argumentationsstrategien gegen ausgrenzende Parolen

  • Hass im Netz – Umgang mit Hatespeech, Fake News etc.

  • Das Politische in Jugend- und Subkulturen

 

und ganz neu:

  • Die Meerschweinchenverschwörung - Verschwörungserzählungen erkennen, analysieren und kontern

Meerschweinchenverschwoerung

Aktuelles:

Qualireihe.jpg

Vergangene Aktionen und Projekte:

HEADER.jpg

Unser Hip-Hop Projekt von 2018

bottom of page